Frau Esra Karahan-Köksal

Weiterbildung (Ärztin in Weiterbildung)

Profil

Die ZNS Bottrop GmbH führt eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Herzen der Innenstadt von Bottrop. Sie wird als Tagesklinik betrieben. Daran angeschlossen ist eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA). Im Hause des Zentrums für Neurologie und Seelische Gesundheit (ZNS) befindet sich zudem eine Gemeinschaftspraxis für Neurologie. Die Überweisung in unsere PIA erfolgt über einen Facharzt oder Hausarzt. In der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) werden vorrangig Menschen mit schwerer und chronischer psychischer Erkrankung behandelt. Die Patienten können sich auch mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte vorstellen, wenn sie wegen Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung oder wegen zu großer Entfernung zu geeigneten Ärzten auf die Behandlung durch die PIA unseres Krankenhauses angewiesen sind. Dadurch sollen Krankenhausaufenthalte vermieden oder so gut es geht verkürzt werden. So können die Patientinnen und Patienten besser am sozialen Leben teilnehmen. Eine intensive Therapie kann so auch schwer Betroffenen ermöglicht werden. Behandlungsschwerpunkt - Depressionen schwergradig - Endogene Psychosen - Manien - Bipolar-affektive Störungen - Angst- und Zwangserkrankungen - Borderline Erkrankungen - Essstörungen - Psychosomatische Erkrankungen In unserer PIA arbeitet ein multiprofessionelles Team, bestehend aus ÄrztInnen, PsychologInnen, Ergo-, Musik- und PhysiotherapeutInnen sowie Krankenschwestern, – pfleger, medizinische Fachangestellte und dem Sozialdienst. Während der Behandlung werden Sie von unseren PatientenbegleiterInnen bzw. Case-ManagerInnen betreut. Nach dem ärztlichen Gespräch wird bedarfsgerecht die Einbeziehung der weiteren Therapeuten geplant. Ein besonderes Anliegen ist uns die Behandlung von PatientenInnen mit psychiatrischen Doppel- und Mehrfacherkrankungen (so zum Beispiel Psychose und Depressionserkrankungen). Wir bieten eine ambulante Behandlung auch auf Basis von aufsuchender Behandlung in betreuten Wohneinrichtungen an (beispielsweise für Menschen in Behinderteneinrichtungen). Behandlungsangebot Erstellung eines individuellen Behandlungsplanes Einzel- und Gruppentherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie, Verhaltenstherapie mit klärungsorientierter Psychotherapie, systemische Therapie) - Musiktherapie - Ergotherapie - Bewegungstherapie (Innen- und Außenaktivitäten) - Sozio- und Milieutherapie - Entspannungsverfahren (PMR, Autogenes Training, Qi Gong) - Medikamentöse Therapie