Dr. Med. Benjamin Ziegler

Plastischer, Rekonstruktiver und Ästhetischer Chirurg

Leistungsspektrum und behandelte Symptome

Lipödem
Lymphödem

Karte und Zugangsinformationen

BG Unfallklinik Frankfurt
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik - Abteilung für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Mikrochirurgie
Friedberger Landstraße 430, 60389 Frankfurt am Main

Zugangsinformationen

10.OG mit Fahrstuhl
Barrierefreier Zugang
Gebührenpflichtige Parkplätze

Profil

Liebe Patientin, lieber Patient, wir freuen uns, Sie in der Abteilung für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Mikrochirurgie der BG Unfallklinik Frankfurt am Main begrüßen zu dürfen. Durch eine Verletzung oder Entfernung von Lymph­knoten oder -gefäßen kann der Abtrans­port der Lymphe (Gewebeflüssigkeit) im Körper gestört werden. Lymph­flüssigkeit mit samt ihrer reizenden Substanzen sammelt sich im Gewebe an und bedingt die Wasser­ablage­rungen (Ödeme) und nicht erkennbaren Entzündungs­reaktionen. Als Folge entsteht ein chronisches Lymphödem mit teils ausgeprägten Haut- und Gewebeveränderungen, Schwellungen, Schwere-, Spannungsgefühlen, Entzündungsreaktionen und Schmerzen. Das Lymphödem kann nach schweren Weichteil­verletzungen durch Unfälle und Verbren­nungen, wiederholten Entzündungen oder als bedeutsame Folge der Krebsbe­handlung auftreten (sekundäres Lymphödem). Seltener entsteht es durch eine Fehl­anlage der lymphatischen Organe (primäres Lymphödem) In unserer Abteilung bieten wir eine umfassende Diagnostik und sowie eine stadiengerechte Behandlung an - zunächst nach den Prinzipien der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE). Super­mikro­chirurgische Methoden, chirurgische Verfahren und Absaugung: Schlägt die Therapie nicht an oder schreitet das Ödem fort, können individuell sehr feine mikro­chirurgische Operationen (sog. Super­mikrochirurgie) geplant werden, um das Fortschreiten aufzuhalten. Wir wenden moderne, effektive und schonende Techniken an, wie die Transplantation von gesunden Lymphknoten durch mikrochirurgische Gewebe­verplanung, sogenannte vaskularisierte Lymphknoten­transplantationen (VLKT) aus verschiedenen Regionen sowie die Ableitung von Lymph­gefäßen als Bypässe über Venen, sogenannte Lympho­venöse Anastomosen (LVA). Für Patientinnen nach Brust­amputation (Mastektomie) bieten wir die Kombination aus Brustaufbau (z.B. mit DIEP) mit Wieder­herstellung des Lymph­abflusses an. Sollte das Lymphödem schon sehr weit fortgeschritten sein und keine erhaltenden (rekonstruktiven) Verfahren in Betracht kommen, beraten wir Sie mit Blick auf ein schonendes Saugungs­verfahren (Lipolympho-Suktion) oder gewebe­reduktive Verfahren zur Massen­reduktion (Dermolipektomie) an sämtlichen Körper­regionen.


Gesprochene Sprachen

Deutsch und Englisch

Öffnungszeiten und Kontakt

Öffnungszeiten

Notfallkontakt

Kontaktieren Sie bei Notfällen bitte 112 (Rufnummer)