Wann sollten Patienten zum Hausarzt gehen?
Der Facharzt für Allgemeinmedizin wird oft einfach als Hausarzt bezeichnet. Aber auch Fachärzte für Innere Medizin können als Hausärzte tätig sein. Der Allgemeinmediziner ist zunächst der erste Ansprechpartner bei akuten und chronischen Krankheiten des Patienten. Akut auftreten können Beschwerden wie Bauchschmerzen, Schnupfen, Husten, Kopfschmerzen, Verstopfung, Erkältungen oder Grippe. Zu den chronischen Krankheiten gehören vor allem Bluthochdruck, Rückenschmerzen, Diabetes, Asthma und Schilddrüsenerkrankungen. Zur Diagnose wendet der Allgemeinmediziner meistens Körperuntersuchungen an, wie Abtasten des Bauches oder Abhören der Lunge. Zusätzlich kann der Hausarzt Laboruntersuchungen von Urin und Blut in Auftrag gegeben. Mittels EKG und Belastungs-EKG ist es meistens möglich die Herzfunktion beim Hausarzt messen zu lassen. Internisten, die auf die hausärztliche Versorgung spezialisiert sind, bieten ihren Patienten zur Diagnose Ultraschalluntersuchungen an. Bei dem bildgebenden Verfahren untersuchen sie meist den Abdomen und die inneren Organe sowie die Schilddrüse. Zur Behandlung von Krankheiten verschreibt der Allgemeinarzt meist Medikamente, wie Schmerzmittel oder Antibiotika. Kann der Hausarzt nicht weiterhelfen, so überweist der Allgemeinmediziner den Patienten an den zuständigen Facharzt, der die Diagnose stellt und anschließend die Therapie einleitet. Kann der Patient nicht arbeiten, stellt der Allgemeinmediziner die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, im Volksmund auch Krankschreibungen genannt, oder andere Atteste aus.
Welche Untersuchungen sind noch möglich?
Beim Allgemeinarzt erhalten Patienten auch Vorsorgeuntersuchungen zur Erkennung möglicher Krankheiten und präventive Maßnahmen, um Krankheiten vorzubeugen. Zu den gängigen präventiven Maßnahmen gehören die Impfungen. Der Hausarzt berät hier über mögliche Impfungen wie Tetanus, Keuchhusten, Diphtherie und Grippe. Impfungen spielen auch eine entscheidende Rolle in der Reisemedizin. Viele Länder setzen bestimmte Impfungen voraus. Der Allgemeinmediziner klärt hierzu umfassend auf und führt die Impfungen durch.
Vorsorgeuntersuchungen, die Hausärzte oft anbieten, sind Hautkrebsscreening, um bösartige Hautveränderungen zu erkennen. Auch Gesundheitscheck-Ups wie der Check-Up 35 können in allgemeinmedizinische Praxen vorgenommen werden. In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die medizinische Grundversorgung. Patienten können aber auch sogenannte IGeL-Leistungen in Anspruch nehmen, deren Kosten sie jedoch selber tragen müssen. In Potsdam gibt es weit über 100 Allgemeinärzte, die die Bevölkerung medizinisch versorgen. Ein Großteil der Praxen für Allgemeinmedizin befinden sich in der Innenstadt und in Babelsberg. Termine beim Hausarzt in Potsdam können nun per Mausklick im Internet vereinbart werden.