Haben Sie Sehstörungen? Dann sollten Sie zum Augenarzt
Den Hamburgern stehen weit über 100 Augenärzte und -ärztinnen bei Krankheiten rund um den Sehsinn zur Verfügung. Ein Teil der Augenarztpraxen in Hamburg ist in der Innenstadt niedergelassen. Erkrankungen an den Augen können vielseitig sein. Zu klassischen, eher harmlosen Krankheiten zählen die Fehlsichtigkeiten, die sich durch einen Sehtest diagnostizieren und durch Sehhilfen beheben lassen. Mittels Kontaktlinsen und Brillen können Patienten, die an Kurz- oder Weitsichtigkeit leiden, wieder sehen. Soll die Sehfähigkeit dauerhaft wiederhergestellt werden, werden oft Laserbehandlungen wie LASIK und LASEK angewandt. Auch das Schielen gehört zu den Augenkrankheiten. Das tritt meist im Kindesalter auf und kann bei frühzeitiger Diagnose durch den Augenarzt behandelt werden. Zu den schwerwiegenden Augenkrankheiten zählt der grüne Star (Glaukom). Hierbei ist der Sehnerv geschädigt und kann im schlimmsten Fall zu einer Erblindung des Patienten führen. Therapiert wird der grüne Star durch Absenken des Augendrucks. Bei der Linsentrübung handelt es sich meist um den grauen Star (Katarakt). Durch die operative Einsetzung einer künstlichen Linse kann diese Augenkrankheit ebenfalls behandelt werden. Operativ entfernt werden müssen die Basaliome. Das können gutartige oder bösartige Tumor am Augenlid sein. Morbus Wilson ist eine Krankheit, die sich ebenfalls auf die Augen legen kann. Dabei kann Kupfer nicht abgebaut werden und dieses sammelt sich unter anderem in den Augen an.
Welche Krankheitsbilder werden vom Augenarzt behandelt?
Bindehautentzündungen, Hornhautentzündungen und Netzhauterkrankungen gehören wiederrum zu den klassischen Augenerkrankungen. Die Bindehautentzündung äußert sich durch rote und verklebte Augen, außerdem wird mehr Tränenflüssigkeit produziert. Bei der Hornhautentzündung liegt eine Trübung vor. Beide Erkrankungen können durch Bakterien und Viren ausgelöst und durch Augentropfen, Kortison oder Antibiotika behandelt werden. Ebenfalls durch Bakterien werden Gerstenkörner ausgelöst. Netzhauterkrankungen tauchen im Rahmen von Diabeteserkrankungen, Gefäßverschlüssen im Auge und bei Netzhautablösungen auf. Eine häufige Netzhauterkrankung ist außerdem die Makuladegeneration, die bei älteren Menschen auftritt. Um die Augen zu untersuchen, nutzt der Augenarzt die Spaltlampe, durch die er Hornhaut und Linse vergrößert betrachten kann. Bei trockenen Augen wird der Schirmertest durchgeführt, der die Produktion von Tränenflüssigkeit überprüft.