Welche Krankheitsbilder werden vom Gynäkologen behandelt?
In allen Fragen rund um frauenspezifische Krankheiten, Familienplanung sowie Verhütung können sich die Frauen in Köln an über 200 Frauenärzte und -ärztinnen wenden. Die meisten Frauenarztpraxen in Köln sind in der Innenstadt oder auf den Kölner Ringen niedergelassen. Bei dem Thema Schwangerschaft steht der Gynäkologe den Frauen zur Seite. Bleibt der Kinderwunsch zunächst unerfüllt, kann er mit umfassenden Untersuchungen abklären, ob die Frau unfruchtbar ist und inwiefern zum Beispiel bei einer Hormonstörung gegengesteuert werden kann. Bei einer Schwangerschaft untersucht er die Frau auf mögliche gesundheitliche Risiken für Mutter und Kind und führt regelmäßig Ultraschalluntersuchungen durch. Möchte eine Frau ihr Kind nicht austragen, kann der Frauenarzt eine Abtreibung vornehmen.
Zum Schutz vor ungewollten Schwangerschaften verschreibt der Frauenarzt hormonelle Verhütungsmittel wie die Anti-Baby-Pille. Diese hilft jungen Frauen ebenfalls bei starken Menstruationsbeschwerden. Durch Einnahme der Pille werden die Schmerzen während der Regelblutung gelindert. Auch für die Pille danach stellt der Frauenarzt das Rezept aus. Mit der ersten Periode wird der erste Frauenarztbesuch für Mädchen empfohlen, wo sie sich diesbezüglich Verhütung beraten lassen können.
Warum ist ein regelmäßiger Besuch beim Frauenarzt wichtig?
Das ist ebenfalls wichtig, wenn es um den Schutz vor Geschlechtskrankheiten, wie Chlamydien, Pilzinfektionen oder HPV geht. Gerade HPV kann gefährlich werden. Neben Condylomen kann dieses Virus auch Gebärmutterhalskrebs auslösen. Um diesen Krebs frühzeitig zu erkennen, sollen Frauen einmal jährlich zur Krebsvorsorge gehen und einen Pap-Abstrich machen lassen. Dieser zeigt Veränderungen in der Schleimhaut an. Mittlerweile ist die Vorbeugung der HPV-Infektion durch eine Impfung möglich. Weitere frauenspezifische Krebserkrankungen sind Brustkrebs und Eierstockkrebs. Der Brustkrebs lässt sich zunächst durch regelmäßiges Brustabtasten erkennen. Bei Auffälligkeiten wird eine Mammographie gemacht. Zur Diagnose von Eierstockkrebs wird ein Ultraschall durchgeführt. Diese Untersuchung dient auch zur Erkennung von Zysten und Wucherungen, wie die Endometriose. Diese können durch Medikamente oder operativ behandelt werden. Auch bei Infektionen wie eine Harnwegsinfektion oder Blasenentzündung wird der Frauenarzt hinzugezogen, der diese Erkrankungen mit Antibiotika therapiert. Auch ältere Frauen in den Wechseljahren suchen den Gynäkologen regelmäßig auf, um sich wegen den Beschwerden, die mit der Menopause auftreten, behandeln zu lassen.