Wann sollten Sie einen Hautarzt aufsuchen?
Die Haut ist unser größtes Organ und ein Abbild unserer Gesundheit. Leben und essen wir gesund, ist auch unsere Haut in der Regel in Ordnung. Wenn Sie sich verändert, juckt oder spannt oder sich ein Ausschlag bildet, sollten Sie diese Symptome ernst nehmen und einen Hautarzt aufsuchen. Dessen Behandlungsspektrum reicht von der klassischen Dermatologie, der Erkrankungen der Haut, wie z. B. Schuppenflechte, Neurodermitis oder Gürtelrose, über die ästhetische Dermatologie zur Verbesserung des Hautbilds mit Peelings und medizinischer Kosmetik aus.
Der Hautarzt beginnt seine berufliche Laufbahn mit dem Studium der Humanmedizin, das er mit dem Staatsexamen abschließt. Im Anschluss kann er seine Approbation (Berufsberechtigung) beantragen und die 5-jährige Weiterbildung zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten beginnen. Dabei lernt er die Behandlung von Notfällen, Infektionen, Gefäß- und Systemerkrankungen sowie verschiedene therapeutische Methoden. Sobald er alle Stufen erfolgreich durchlaufen hat, kann er einen Antrag zur Zulassung zur Facharztprüfung stellen. Bei erfolgreichem Bestehen darf er schließlich als Hautarzt tätig werden.
Wie läuft Ihr Besuch bei einem Hautarzt in Lübeck ab?
Wer wünscht sie sich nicht – eine gesunde und reine Haut? Rote Stellen, wie sie z. B. durch erweiterte Äderchen oder Couperose verursacht werden, können manchmal ziemlich stören, besonders wenn sie an gut sichtbaren Stellen im Gesicht sitzen. Lassen Sie sich von Ihrem Hautarzt in Lübeck über mögliche Behandlungskonzepte aufklären, denn in vielen Fällen kann hier eine Laserbehandlung Abhilfe schaffen. Bei erweiterten Äderchen, Feuermalen oder kleineren Blutschwämmchen nutzt der Hautarzt einen KTP-Laser. Durch dessen hochenergetischen Lichtimpuls werden die „roten“ Strukturen der Haut getroffen und zerstört sowie anschließend durch die äußere Hautschicht abgestoßen. Nach der Lasertherapie finden in der Haut normale Umbau- und Reparaturprozesse statt.
Allergien treten in jedem Alter auf und reichen von Nahrungsmittelallergien über Insektengiftallergien bis zu Kontaktallergien. Aber auch der Heuschnupfen und allergisches Asthma zählen dazu. Um das auslösende Allergen zu bestimmen, wird der Hautarzt in Lübeck einen Pricktest, Intracutantest oder Provokationstest durchführen. In vielen Fällen hilft eine Hyposensibilisierung, bei der das Immunsystem über einen Zeitraum von ca. 3 Jahren langsam an das Allergen gewöhnt wird. Der Hautarzt wird Ihnen dazu im Abstand von einigen Wochen eine geringe Menge des Allergens spritzen.
So buchen Sie online Ihren Termin bei einem Hautarzt in Lübeck
Wenn Sie bei einem Hautarzt in Lübeck einen Termin für einen Allergietest oder zur Hautkrebsvorsorge vereinbaren wollen, können Sie das ganz einfach und unkompliziert auf Doctolib erledigen. Mit ein paar Klicks wählen Sie Ihre Kriterien aus, wie z. B. die terminliche Verfügbarkeit, ob er Kassen- oder Privatarzt sein soll, die gesprochenen Sprachen oder eine bestimmte Spezialisierung.
Suchen Sie sich Ihren Wunschtermin aus und fixieren Sie diesen ganz einfach online – rund um die Uhr, von zu Hause oder unterwegs. In Lübeck sind ca. 40 Hautärzte tätig und ein Drittel davon hat ihre Praxis in der Altstadt, rund um die Mühlenbrücke und in der Nähe der Marienkirche. Weitere Praxen finden Sie in St. Gertrud, Hüxter und Marli. Auf Doctolib sind außerdem die Öffnungszeiten, Lage der Praxis sowie mögliche Parkplätze vermerkt.