Welche Krankheiten behandelt der Augenarzt?
Der Augenarzt ist zuständig, Erkrankungen am Auge richtig zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln. Zum Auge gehören die Lider, die Bindehaut, die Linse, der Sehnerv und die Netzhaut. Mit die häufigsten Probleme am Auge sind Sehstörungen. Liegt eine Weit- oder Kurzsichtigkeit vor, können diese mit einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Immer häufiger lassen sich Patienten mit einer Laserbehandlung per LASIK oder LASEK die Augen lasern und so die Sehschwäche beseitigen. Schielen ist eine Fehlstellung der Augen, die früh erkannt, erfolgreich therapiert werden kann. Verklebte, tränende und rote Augen sprechen meist für Entzündungen. Gerade bei Erkältungen kann durch Viren und Bakterien eine Bindehautentzündung ausgelöst werden. Bakterien und Viren sind meist auch die Ursache von Hornhautentzündungen oder Gerstenkörner. Augentropfen, Kortison und Antibiotika werden eingesetzt, um diese Entzündungen zu behandeln. Netzhauterkrankungen gehören ebenfalls zu häufigen Augenerkrankungen. Ursächlich sind dafür meist Gefäßverschlüsse im Auge, Diabetes oder eine Netzhautablösung. Die Makuladegeneration ist eine Krankheit an der Netzhaut, die im fortgeschrittenen Alter auftritt. Im Alter treten auch gehäuft der graue und der grüne Star auf.
Eine Schädigung des Sehnervs liegt beim Glaukom, wie der grüne Star auch genannt wird, vor. Zur Therapie senkt der Augenarzt den Augendruck, um so den Patienten vor einer Erblindung zu bewahren. Wenn die Augenlinse getrübt ist, spricht man vom grauen Star, dem Katarakt. Dem Patienten wird zur Behandlung eine künstliche Linse eingesetzt. Das Auge wird nicht von Krebserkrankungen verschont. Das Basaliom ist ein Tumor, der meist am Augenlid auftritt und operativ entfernt werden muss. Die Krankheit Morbus Wilson lässt sich auch anhand der Augen erkennen. Ist der Patient betroffen, lassen sich in seinen Augen Kupferablagerungen nachweisen.
Wie diagnostiziert der Augenarzt Krankheiten?
Der Augenarzt setzt zur Diagnose verschiedene Verfahren ein. Zur Beurteilung der Sehfähigkeit wird ein Sehtest durchgeführt. Mit der Spaltlampe ist es ihm möglich, das Auge vergrößert zu betrachten und so Veränderungen zu erkennen. Um zu überprüfen, ob das Auge genug Tränenflüssigkeit produziert, wendet er den Schirmertest an. In Potsdam praktizieren ca. 15 Augenärzte, die bei Fragen und Problemen mit den Augen ihren Patienten weiterhelfen. Über das Internet lassen sich nun problemlos Termine beim Augenarzt in Potsdam buchen.