Sie möchten online einen Termin beim Kinderarzt in Köln vereinbaren?
In Köln praktizieren etwas über 100 Kinderärzte. Sie sind Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin und darauf spezialisiert, Kinder und Jugendliche zu behandeln.
Da das Immunsystem der Kinder noch nicht so stark ausgeprägt ist, leiden Kinder häufiger unter Krankheiten, die mit Symptomen wie Schnupfen, Fieber und Husten einhergehen. Gegen diese Krankheiten verschreibt der Arzt Medikamente, um schnell Abhilfe zu schaffen und die Symptome zu lindern. Bei schweren Krankheitsverlauf macht der Kinderarzt auch Hausbesuche. Im Gegensatz zur Erwachsenenmedizin steht bei der Pädiatrie die Prävention im Mittelpunkt.
Wann muss ein Kind zum Arzt?
Erblickt ein Neugeborenes das Licht der Welt, wird bereits die erste Vorsorgeuntersuchung, die U1, fällig. Bis ins Alter von sechs Jahren stehen insgesamt neun der sogenannten U-Untersuchungen an. Diese U1- bis U9-Untersuchungen dienen der Überwachung des Kindes. Regelmäßig wird der Entwicklungsstand überprüft. Getestet werden die Funktionen der inneren Organe, die Ausprägung der Reflexe und die Fähigkeit auf Reize zu reagieren, sowie die körperlichen und geistigen Fortschritte im Allgemeinen und die Ausprägung der Sinnesorgane.
Bei Auffälligkeiten, wie Seh-, Hör- und Sprachstörungen, der Verdacht auf chronische Erkrankungen oder körperliche Fehlstellungen, die körperliche Einschränkungen mit sich bringen, kann in jungen Jahren noch rechtzeitig eingegriffen und die Störungen therapiert werden. Zur Vermeidung von schweren Infektionskrankheiten werden Kinder meistens auch frühzeitig geimpft.
Diese Impfungen umfassen in der Regel Masern, Mumps und Röteln sowie Tetanus, Diphtherie, Polio und Keuchhusten.
Wenn die Kinder die Windpocken nicht durchmachen, kann man sie auch gegen diese klassische Kinderkrankheit impfen lassen. Die neun Vorsorgeuntersuchungen und die Impfungen sind eine Kassenleistung, deren Kosten komplett die gesetzliche Krankenkasse übernimmt, ebenso wie die Kosten für die J1, die Vorsorgeuntersuchung im Jugendalter zwischen 12 und 14 Jahren, wo die Gesamtentwicklung untersucht wird. Neben diesen Untersuchungen gibt es noch die U10 und die U11 sowie die J2 als letzte präventive Untersuchung der Kinder- und Jugendmedizin, bevor die Jugendlichen in das Erwachsenenalter kommen.
Deren Kosten tragen aber nicht alle gesetzlichen Krankenkassen und müssen gegebenenfalls selbst bezahlt werden.