Wann sollte man einen Neurologen aufsuchen?
Neurologen behandeln Krankheiten wie Bewusstseinsverlust, epileptische Anfälle, intellektuelle und andere Gedächtnisdefizite, Alzheimer und andere Demenzen, Parkinsonkrankheit, Multiple Sklerose, Lähmungen, Gleichgewichts- und Gehstörungen, Migräne, Gesichtsneuralgie, Zittern, Hirntumore oder Muskelpathologien wie Myopathien oder Myasthenia gravis (gekennzeichnet durch Muskelschwäche). Einige Menschen sind stärker von Störungen des Nervensystems bedroht. Hier sind einige bekannte Risikofaktoren: Alter über 50 Jahren, hoher Blutdruck oder Diabetes, häufiger Konsum von Alkohol und Tabak. Wenn Ihr Hausarzt oder Neurologe ergotherapeutische Maßnahmen verordnet, so werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen.
Um als Neurologe in Bonn praktizieren zu dürfen, müssen ein 6-jähriges Medizinstudium sowie eine 5-jährige Facharztausbildung abgeschlossen werden. Der Facharzt für Neurologie kann jedes Nervenproblem lokalisieren und erkennt bereits kleine Auffälligkeiten auf einem CT-, MRT- oder Röntgenbild. Verschiedene Spezialgebiete gibt es auch in der Neurologie: beispielsweise die Neurochirurgie oder die Spezialisierung auf neuromuskuläre Erkrankungen.
Wie verläuft die Untersuchung bei einem Neurologen in Bonn?
Ihr Neurologe in Bonn wird Sie erst einmal ausführlich befragen, bevor er mit der neurologischen Untersuchung beginnt. Anschließend beginnt die Prüfung der Funktion und Leistungsfähigkeit Ihres Gehirns und Nervensystems. Der Neurologe führt zusätzlich eine kognitive Bewertung von Sprache, Gedächtnis und koordinierten Bewegungen durch, die erforderlich sind, bestimmte Aufgaben oder Handlungen auszuführen. Wichtig ist ein Gleichgewichtstest, da Schwindel und Störungen des Gleichgewichtes zu den häufigsten neurologischen Symptomen zählen.
Spezifische neurologische Tests umfassen den Unterberger Tretversuch, den Romberg-Stehversuch, den Finger-Nase-Versuch, den Knie-Hacke-Versuch oder die kalorische Prüfung. Dabei vergleicht der Neurologe immer die rechte mit der linken Körperseite. Zu den spezifischen neurologischen Tests gehören ein Elektroenzephalogramm (EEG) und ein Elektroneuromyogramm (ENMG). Es können auch weitere zusätzliche Untersuchungen (Scanner und MRT) verwendet werden. Neben einer Operation und medikamentöser Behandlung kommen in manchen Fällen auch Injektionstherapien infrage. Dabei werden Betäubungsmittel an bestimmte Stellen injiziert, um Verkrampfungen der Muskulatur zu beheben.
Wie vereinbare ich online einen Termin mit einem Neurologen in Bonn?
Um schnell einen Neurologen in Bonn zu finden und einen Termin zu vereinbaren, nutzen Sie die Doctolib-Plattform. Doctolib ermöglicht Ihnen eine gezielte Suche nach Adresse und Facharzt. Die meisten der auf Doctolib gelisteten Neurologen in Bonn bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Termin online zu buchen, indem Sie Zugriff auf freie Termine im Kalender des jeweiligen Facharztes haben.
Über 30 Neurologen praktizieren in Bonn. Die meisten befinden sich im Zentrum, in der Südstadt, aber auch im nördlichen Stadtteil Castell. Termine sind meistens innerhalb von wenigen Tagen bis hin zu ein paar Monaten verfügbar.