Herr Dipl.-Psych. Patrick Dikan

Psychotherapeut

Leistungsspektrum und behandelte Symptome

Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
Angst / Angststörungen
Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Autogenes Training
Chronische Schmerzen
Depressionen
Gedächtnisstörungen
Hypnotherapie
Phobien / Phobische Störungen
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Psychologie
Psychologie / Coaching
Psychologische Psychotherapie
Somatisierungsstörungen
Spezielle Schmerztherapie
Stressbewältigungstraining
Traumatherapie
Verhaltensauffälligkeiten
Zwangserkrankungen / Zwänge
Private Versicherungen; Selbstzahler; über die GKV im Kostenerstattungsverfahren (bitte informieren Sie sich dafür im Vorfeld bei Ihrer Versicherung, was diese benötige, damit Sie eine Psychotherapie bei einer Privatpraxis beginnen können)

Karte und Zugangsinformationen

Riehler Straße 21, 50670 Köln

Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)

  • Tram - Ebertplatz (Linien 12, 15, 16 und 18)
  • Tram - Reichenspergerplatz (Linien 18 und 16)
  • S-Bahn - Köln Hansaring (Linien S12 und S19)

Zugangsinformationen

  • Barrierefreier Zugang
  • Gebührenpflichtige Parkplätze

Profil

Gerne unterstütze ich Sie dabei, den passenden Ansatz für Ihr persönliches Anliegen zu finden. In einem Erstgespräch klären wir gemeinsam, inwiefern eine Zusammenarbeit hilfreich sein kann und welche Themen in Abgleich Ihrer Beschwerden im Vordergrund stehen sollten. Meine therapeutische Arbeit kann mit einem Blick zurück beginnen – aus der Erkenntnis heraus, dass wir unser Leben oft nach Mustern gestalten, die uns schon länger begleiten. Mein Anliegen ist es, Sie mit Ihrer individuellen Lebensgeschichte und Ihren bisherigen Erfahrungen kennenzulernen. Ich möchte Sie dabei unterstützen, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen, innere und äußere Hürden besser zu verstehen um Veränderung zu ermöglichen. Dabei lege ich großen Wert darauf, Ihre Stärken zu fördern und Sie in Ihrem eigenen Tempo durch Veränderungsprozesse zu begleiten. Durch regelmäßiges und gegenseitiges Feedback anhand Ihrer formulierten Ziele ist mir wichtig, den therapeutischen Prozess auf eine erwünschte Veränderung hin zu evaluieren um eventuelle Korrekturen möglichst früh einzuleiten oder um Ihnen bei Stagnation mögliche Alternativen aufzuzeigen. Dies muss nach jetzigem Stand der Therapieforschung mit berücksichtigt werden. Je nach Anliegen kann ein schematherapeutischer Zugang nützlich sein. Diese Herangehensweise kann helfen, wiederkehrende emotionale Muster zu erkennen, alte Bewältigungsstrategien zu verstehen und neue Wege im Denken, Fühlen und Handeln zu entwickeln. Sollten Sie in Kliniken oder in Vorbehandlungen bereits Erfahrungen hiermit gesammelt haben, können wir hieran anknüpfen. Ich verfüge über weitläufige Erfahrung in der Arbeit mit Traumafolgestörungen, insbesondere in der Narrativen Traumatherapie und der IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy). Beide Ansätze ermöglichen es, belastende Erlebnisse schrittweise zu verarbeiten und neue, stärkende Bedeutungen zu entwickeln um Symptome zu überwinden. Dabei steht Sicherheit, Selbstwirksamkeit und das Wiedergewinnen innerer Stabilität im Vordergrund. Dies betrifft einerseits sogenante akzidentelle Traumata wie zufällig aufgetretene traumatische Ereignisse die außerhalb des Einflusses (zufällig) von Menschen stehen (schwere Unfälle im Verkehr, Sportunfälle; berufsbedingte Unfälle oder Ereignisse bei Polizei, Ambulanz, Pflege) als auch sogenannte interpersonelle Traumata insbesondere die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (komplexe PTBS, K-PTBS) als Folge schwerer sowie anhaltender und/oder wiederholter Traumatisierungen (Misshandlungen, sexueller Kindesmissbrauch, Kriegserfahrungen, Folter, Naturkatastrophen, existenzbedrohende Lebensereignisse, physische oder emotionale Vernachlässigung in der Kindheit, destruktive Beziehungen als Erwachsener u. ä.). Ein weiterer Bestandteil meiner Arbeit ist der hypnotherapeutische Ansatz (Milton H. Erickson Gesellschaft: https://www.meg-hypnose.de). Der Ansatz soll Ihre natürlichen Fähigkeiten reaktivieren und tiefere Ebenen des Erlebens ansprechen, um innere Ressourcen zu aktivieren und/oder neue Sicht- und Handlungsweisen zu ermöglichen – sowohl bei psychischen Belastungen, wiederkehrender Alltagsprobleme oder bei Schwierigkeiten in Leistungssituationen seine Möglichkeiten gut abzurufen. Bei Arbeit mit Paaren verfolge ich den differenzierungsbasierten Ansatz (Ausbildung beim Insitut für differenzierungsbasiertes Arbeiten mit Paaren Berlin: https://partnerschaftsberatung.de/ueber-uns/). Partnerschaftliche Schwierigkeiten sind ein normaler Bestandteil menschlicher Beziehungen – sie zeigen, dass Entwicklung und Veränderung stattfinden. Der differenzierungsbasierte Ansatz geht davon aus, dass persönliche Reifung und Beziehungsentwicklung Hand in Hand gehen: Ziel ist es, Nähe und Eigenständigkeit in Balance zu bringen und Unterschiede als Wachstumschancen zu verstehen.

Gesprochene Sprachen

Deutsch und Englisch

Ausbildung

2021

Weitere Ausbildung und internationale Abschlüsse

2016

Erfahrung

2021 - 2025
2020 - 2022
2018 - 2021
2017 - 2019
2016 - 2017

Vereine und Verbände

Öffnungszeiten und Kontakt

Öffnungszeiten

Kontaktinformationen

01575 1365937

Hausbesuche

Ja